• Belastung mindern

  • Neue Kraft schöpfen

  • Sich auf den Weg machen

  • Eigene Ressourcen aktivieren

  • Den ganzen Menschen ordnen

  • Achtsam mit sich sein

  • Den eigenen Weg gehen

Ulrike J. Fischer-Heiß

Rund 45 Jahre Erfahrung

Um die Lebensenergie meiner Klientinnen und Klienten wieder ins Gleichgewicht zu bringen, habe ich zahlreiche anerkannte Behandlungsansätze wie ein Puzzle fachkundig zusammengetragen.

Es erwartet Sie eine zweckmäßige Mischung aus meinem fundierten Wissen um bewährte, alternative Behandlungs- und Beratungsmethoden – gepaart mit meiner langjährigen Praxis aus der klassisch-medizinischen Physiotherapie und Heilpraktikertätigkeit.

Vorträge – Beiträge

Bandbreite an Fachwissen

Kompakt und direkt bekommen Sie wertvolle Tipps und sinnvolle Informationen zu zahlreichen Gesundheitsfragen.
Auch buchbar für Ihre internen Vorträge.

Kinesiologie

Innere Konflikte lösen.
Unwohlsein und Schmerz sind oft nur Signale des Körpers, der damit verloren gegangenes Gleichgewicht deutlich macht. Die Ursachen zu erkennen führt zur Lösung.

Akupunktur

Akupunktur ohne Nadeln
Die Akupunkturpunkte liegen auf Meridianen, in denen nach der TCM die Lebensenergie Qi mit den Yin- und Yang-Anteilen fließt.

Familienaufstellung

Antwort auf Beschwerden finden.
Psychische Belastungen oder physische Beschwerden können durch ungelöste Verstrickungen entstehen.

Reflexzonenmassage

Energieabläufe ordnen.
Der Einfluss der Reflexzonen geht über den Körper hinaus und ordnet den ganzen Menschen, auch seine emotionelle Ebene.

Praxis

Ankommen und wohlfühlen.
Zum Behandlungserfolg gehört auch, dass Sie sich in meiner Praxis gut fühlen und entspannen können.

Für mehr Gesundheit, Vitalität und Kohärenz
„Narben und ihre verborgenen Störfelder“
enthüllt die Gründe, warum viele körperliche und psychische Beschwerden durch das schulmedizinische Untersuchungsraster fallen. Narben erwiesen sich schon immer als Störfelder, die nicht als solche erkannt wurden, weil sie selbst schmerzlos erschienen. Lesen Sie hier weiter.

© 2022 Ulrike J. Fischer-Heiss